Bauen mit Lehm klingt eher nach einfacher Hütte als nach modernem Haus. Doch immer mehr Bauherren und Handwerker kehren zu dem rundum wohngesunden Baustoff zurück. Die Vorteile liegen auf der Hand. Lehm an Wand und Decke in Form von Lehmputz kann die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen ausgleichen und sogar Ausdünstungen und Schadstoffe aus der Luft aufnehmen und neutralisieren. Selbst in Räumen mit auftretenden Feuchtespitzen wie Küche und Bad ist Lehmputz besonders geeignet.
Weitere Informationen zum Naturbaustoff Lehmputz finden Sie hier!
Trockenbau ist aufgrund seiner Schnelligkeit und Flexibilität gefragter denn je. Ebenso gewinntder Einsatz von natürlichen Bauprodukten kontinuierlich Marktanteile hinzu. Die Experten des Naturbaustoffherstellers Thermo Natur haben ihre Markensortiment Agaton Lehm nun um eine neue Leichtbauplatte aus Lehm, Hanfschäben und -fasern erweitert. Diese erfüllt die Anforderungen an wohngesunde Bauprodukte und lässt sich wie herkömmliche Trockenbauplatten verarbeiten.
Weitere Informationen zu dem Naturbaustoff Lehmbauplatten finden Sie hier!
Von der genialen Idee, aus der robusten Jutefaser hochwertiger Lebensmitteltransportsäcke einen modernen Hochleistungsdämmstoff zu machen. Doch was ist an einer einjährig nachwachsenden Pflanze so positiv? Und was hat ein Schokoladenhersteller damit zu tun?
Hier erzählen wir Ihnen die ganze Geschichte …